Was ist modifizierte Stärke?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Stärke aus Weizen oder Kartoffeln wird im Haushalt verwendet, um Saucen und Suppen zu binden. Die Lebensmittelindustrie setzt häufig Stärkeprodukte mit speziellen Eigenschaften ein. Je nach Verwendung sollen sie eine höhere Stabilität gegenüber Hitze, Kälte oder Säure haben sowie eine bessere Quellfähigkeit aufweisen. Um diese veränderten Eigenschaften zu erreichen, wird die Stärke physikalisch oder chemisch behandelt. "Letzteres verändert die Struktur so stark, dass aus gewöhnlicher Stärke zulassungspflichtige Zusatzstoffe werden", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. In der Zutatenliste werden sie als "modifizierte Stärke" kenntlich gemacht. Derzeit sind elf verschiedene dieser chemisch modifizierten Stärken zugelassen. Man findet sie beispielsweise in Fertiggerichten für die Mikrowelle oder in Dosensuppen. "In Biolebensmitteln sind sie nicht erlaubt", sagt Sabine Hülsmann. Stammt die Stärke ursprünglich aus glutenhaltigem Getreide, ist eine Allergenkennzeichnung erforderlich, wie zum Beispiel "modifizierte Stärke (Weizen)".

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.