Was ist Sommerportulak?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Sommerportulak wächst im Garten
Off

Bei Sommerportulak handelt es sich um eine fast vergessene Würz- und Gemüsepflanze. Sie hat fleischige, verdickte Blätter, die viel Wasser speichern können. Ihr leicht säuerlicher Geschmack erinnert an Zuckerschoten. Nach der Blüte werden die Blätter jedoch bitter. „Unter den grünen Blattgemüsen enthält Portulak die größte Menge an Omega-3-Fettsäuren“, sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Daneben liefert er Vitamin C und alpha-Tocopherol, eine Vorstufe von Vitamin E. Sommerportulak ist als Topfpflanze in Gärtnereien erhältlich oder lässt sich aus Samen ziehen. Nicht zu verwechseln ist er mit dem Winterportulak. Beide Sorten sind nicht miteinander verwandt, haben aber ähnliche Inhaltstoffe und sind ähnlich verwendbar.

Wie verwendet man Portulak?

Portulak ist ein Tausendsassa in der Küche. Die rohen Blätter können Salate und Dips verfeinern oder als Brotbelag verwendet werden. In der warmen Küche wird die Würzpflanze kurz in der Pfanne geschwenkt und ähnlich wie Spinat zubereitet. „Die Blätter sollten zügig verarbeitet werden, da sie sich im Kühlschrank nur wenige Tage halten“, empfiehlt Ernährungsexpertin Hülsmann.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.