Was macht Lysozym in Käse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Lysozym ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der als Konservierungsstoff und als Enzym eingesetzt wird. Außerdem soll Lysozym den Geschmack verbessern. Als Konservierungsstoff beziehungsweise unter dem Namen E 1105 findet man es vor allem in der Zutatenliste von gereiftem Käse. „In Käse verhindert Lysozym Reifungsfehler, indem es gegen unerwünschte Mikroorganismen im Käse wirkt“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Für Lysozym ist keine Höchstmenge vorgeschrieben. „Es darf aber nur so viel eingesetzt werden, wie für die gewünschte Wirkung notwendig ist“, sagt Sabine Hülsmann. Hergestellt wird es zum größten Teil aus Hühnereiklar, daher müssen Hühnerei-Allergiker beim Kauf von gereiftem Käse besonders aufpassen. Eine allergische Reaktion lässt sich nicht sicher ausschließen und wurde in Einzelfällen schon beobachtet. Bei verpacktem Käse muss Lysozym als Zutat in der Zutatenliste angegeben sein. Zur Herstellung von Bio-Käse darf Lysozym nicht verwendet werden.
 

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!