Was sind isotonische Getränke?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Nicht nur Sportler greifen gerne zu Erfrischungsgetränken oder alkoholfreien Bieren, die mit dem Begriff „isotonisch“ beworben werden. Sie versprechen, den Verlust von Wasser und Mineralstoffen durch Schwitzen oder nach starker körperlicher Beanspruchung schnell auszugleichen. „Wenn Getränke ein ähnliches Verhältnis von Flüssigkeit, Nähr- und Mineralstoffen aufweisen wie das menschliche Blut, kann der Körper die Inhaltsstoffe schnell aufnehmen“, erläutert Ernährungsexpertin Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Die genaue Zusammensetzung isotonischer Getränke ist jedoch nicht gesetzlich geregelt. Ab einer körperlichen Dauerbetätigung und intensivem Sport von zwei bis drei Stunden ist es sinnvoll, Energie- und Mineralstoffverluste zu ersetzen. Freizeitsportler benötigen in der Regel keine isotonischen Getränke. Bei Hitze und für Breitensportler ist zum Beispiel eine Mischung aus Mineralwasser und Apfelsaft im Verhältnis 3:1 eine kostengünstige und einfach zuzubereitende Alternative.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.