Was sind Mairübchen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Mairübchen auf dem Tisch
Off

Die Saison für Mairübchen ist kurz. Nur von Ende April bis Ende Juni sind die etwa zehn Zentimeter großen, fast kugelrunden Rüben auf Wochenmärkten zu finden. Sie sind weiß oder violett und ihr Geruch und Geschmack erinnert an Kohlrabi und Radieschen. Sie schmecken aber milder, leicht süßlich und sind weicher. „Mairübchen sind reich an Vitaminen der B-Gruppe, Folsäure, Zink und Eisen. Das Blattgrün enthält Carotin und Vitamin C“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Mairübchen bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und enthalten so gut wie kein Fett und nur wenige Kalorien. Die kleinen, runden Rüben können geraspelt als Rohkost oder gegart als Beilage oder Hauptgericht verarbeitet werden. Die Blätter sind ebenfalls essbar. Sie schmecken mild und können als Salat oder kleingehackt als würzige Zutat in Suppen oder Dressings gegessen werden. Alternativ lässt sich das Blattgrün ähnlich wie Spinat garen. Wichtig ist, die Blätter zügig nach dem Einkauf zu verarbeiten, da sie sehr schnell welk werden. Im Kühlschrank bleiben Mairübchen zwei bis drei Tage frisch.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.