Was versteht man unter einer Lachsforelle?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Vier Lachsforellen liegen auf einer schwarzen Platte, daneben zwei Zitronenspalten, eine kleine Schüssel mit grobem Salz und frische Kräuter
Off

Die Lachsforelle ist keine eigene Fischart, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Forellenarten mit rötlich gefärbtem Fleisch. Dazu zählen Bach-, See-, Meer- und Regenbogenforelle. Lachsforellen stammen meist aus Aquakultur. Der Zusatz von Carotinoiden zum Fischfutter bewirkt die lachsähnliche Färbung des Fleisches. Diese Methode wird auch bei Zuchtlachsen angewandt. Bei wildlebenden Fischen kann es durch ihr natürliches Futter zu dieser Rotfärbung kommen, etwa bei Meerforellen, wenn sie bestimmte Krebstiere fressen. Lachsforellen sind, wie andere Forellen auch, kräftig im Geschmack. „Ihr Fettgehalt liegt meist etwas höher als bei herkömmlichen Forellen, jedoch niedriger als beim Lachs“, sagt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Verwendung in der Küche

Filetierte oder ganze Lachsforellen eignen sich zum Braten, Dünsten oder Grillen. Es gibt sie sowohl frisch als auch tiefgefroren zu kaufen. Als geräucherter Fisch passt sie pur auf Brot und zu Salaten, kann aber auch für Fischaufläufe oder Pastasoßen verwendet werden. Wie alle Fische zählen Lachsforellen zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Sie müssen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Tagen verbraucht werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.