Welche Unterschiede gibt es bei der Qualität von Orangeat und Zitronat?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Orangenschale und Orangeat gewürfelt

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Orangeat und Zitronat gelten als klassische Zutaten für Stollen, Lebkuchen und Früchtebrot. Die würzigen Backzutaten bestehen allerdings nicht aus Orangen und Zitronen, sondern werden aus Bitterorangen und Zedratzitronen hergestellt. Orangeat und Zitronat entstehen, indem man zunächst die Fruchtschalen von Fruchtfleisch und Kernen befreit. Die Schalen werden dann kandiert. Dafür müssen sie mehrere Tage in einem Zucker-Glucosesirup-Gemisch erhitzt werden, bis sie einen Zuckergehalt von mindesten 65 Prozent erreichen. Die Oberfläche der getrockneten Schale bekommt häufig noch eine Glasur mit Zuckerguss. „Ganze Schalenhälften sind saftiger und intensiver im Geschmack als die kleinen vorgeschnittenen Würfel, die überwiegend angeboten werden“, weiß Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die beliebten Backzutaten gibt es auch in Bio-Qualität. Hier müssen sowohl die Früchte als auch die Zutaten wie Glucose- oder Maissirup und Zitronensaft aus ökologischer Produktion stammen und dürfen nicht geschwefelt werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.