Wie bereitet man Esskastanien richtig zu?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Esskastanien oder Maronen sind jetzt reif und werden überall im Handel angeboten. Auf Wochenmärkten sind manchmal einheimische Früchte aus dem süddeutschen Raum zu finden. Sie passen gut als Beilage zu Wild- und Geflügelgerichten und lassen sich auch zu Suppe verarbeiten. „Ihr typisches süßes Aroma entwickeln die Früchte erst, wenn die enthaltene Stärke durch Rösten und Kochen in Zucker umgewandelt wird“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Esskastanien kann man kochen oder im Backofen bei ungefähr 180 Grad in etwa 30 Minuten rösten. Damit sie dort nicht „explodieren“, muss ihre Schale vorher kreuzweise eingeschnitten werden. Die Maronen sind fertig, wenn sich die Schale löst und es angenehm duftet. Beim Schälen ist es wichtig, auch die braune Schale unter der Haut zu entfernen, denn sie schmeckt sehr bitter. Esskastanien eignen sich auch zum Einfrieren. Davor werden sie mit kreuzweise eingeritzter Schale je nach Frischezustand 10 bis 20 Minuten in kochendem Wasser blanchiert und dann geschält.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.