Wie bereitet man frischen Ingwertee richtig zu?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Neben einer Tasse Tee liegen eine Ingwerwurzel und Zitronen
Off

Frischer Ingwertee ist aufgrund seiner wärmenden Wirkung besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Verantwortlich dafür sind vor allem Scharfstoffe wie Gingerole. Sie regen die Durchblutung an. Die ätherischen Öle sollen außerdem entzündungshemmend, antibakteriell und verdauungsfördernd wirken. Ingwer wird deshalb seit langem als Hausmittel bei Erkältungen, Verdauungsproblemen und Übelkeit verwendet. „Für den perfekten Ingwertee sollte man frischen Ingwer direkt vor der Zubereitung in dünne Scheiben schneiden, hacken oder fein reiben. Im Anschluss wird der Ingwer mit sprudelnd kochendem Wasser übergossen und sollte mindestens sechs Minuten ziehen“, so Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wer die Schale mitverwenden möchte, sollte den Ingwer vorher waschen und am besten Bio-Ingwer nutzen. Ingwertee kann pur oder gesüßt genossen und mit Zitrone oder weiteren Kräutern wie Pfefferminze, Thymian oder Rosmarin aromatisiert werden.

Ziehdauer bestimmt die Schärfe

Je länger der Tee zieht, umso mehr Inhaltsstoffe gehen in den Tee über und umso schärfer wird er. Wer empfindlich auf Schärfe reagiert, sollte den Tee deshalb besser nicht lange ziehen lassen. 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Diabetes?
In Deutschland leben etwa acht Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Allein mit Medikamenten lässt sich…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.