Wie erkennt man die Qualität von Gewürznelken?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Gewürznelken mit Kochlöffel und Zitronenscheibe

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Bei vielen traditionellen Weihnachtsgerichten sind Gewürznelken ein wichtiger Bestandteil. Mit ihrem süßlich-scharfen Geschmack passen sie gut ins Weihnachtsgebäck. Sie verfeinern aber auch pikante Gerichte wie Wild, Rotkohl oder Currys. Gewürznelken sind reich an ätherischen Ölen und schmecken sehr intensiv. Zum Würzen sollten sie deshalb sparsam verwendet werden. „Bei Nelken von guter Qualität kann der Anteil an ätherischen Ölen bis zu 15 Prozent betragen“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Qualität der Gewürznelken kann zu Hause einfach überprüft werden: Ganze Nelken, die viel Öl enthalten, schwimmen in einer Wasserschale mit dem Köpfchen nach oben. Minderwertige Nelken mit wenig Öl schwimmen dagegen komplett auf der Wasseroberfläche. Bei trockener und lichtgeschützter Lagerung sind ganze Gewürznelken bis zu fünf Jahre haltbar. Gemahlene Nelken verlieren dagegen mit der Zeit ihr Aroma. Sie sollten nach dem Öffnen der Verpackung innerhalb weniger Monate verbraucht werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.