Wie erkennt man Rohmilchkäse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Rohmilch und Rohmilchprodukte werden nicht erhitzt. Das hat zur Folge, dass eventuell vorhandene Krankheitserreger nicht vollständig abgetötet sind. Die Herstellung unterliegt daher strengen Hygienevorschriften. „Gesunden Menschen schaden diese unerwünschten Erreger normalerweise nicht. Schwangere, Kleinkinder und immungeschwächte Menschen sollten sie jedoch besser meiden“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Rohmilchkäse muss auf der Verpackung der Hinweis „mit Rohmilch hergestellt“ stehen. Käse ohne diesen Hinweis ist normalerweise aus pasteurisierter Milch hergestellt. Bei Hartkäsesorten wie Schweizer Emmentaler, Appenzeller, Grana Padano und Parmigiano Reggiano sind aufgrund der langen Reifezeit im Inneren keine unerwünschten Bakterien mehr zu finden. An der Bedientheke wird Rohmilchkäse in der Regel mit einem Schild direkt an der Ware gekennzeichnet. „Wer ganz sicher keinen Rohmilchkäse kaufen möchte, sollte vorsichtshalber bei der Bedienung nachfragen“, rät Sabine Hülsmann.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.