Wie gesund sind Erdnüsse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Erdnüsse mit Tüte

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Erdnüsse gelten als wertvolle Eiweißquelle bei pflanzlicher Ernährung. Sie sind keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte. Im Vergleich zu Nüssen enthalten sie relativ viel Protein. Außerdem sind ungesalzene Erdnüsse von Natur aus natriumarm und eignen sich für eine kochsalzarme Ernährung. Zu ihren wertvollen Inhaltstoffen gehören die Mineralstoffe Eisen, Phosphor und Magnesium. Sie tragen zudem zur Versorgung mit Spurenelementen bei wie Kupfer, Mangan und Zink. „Mit ihrer vorteilhaften Nährstoffkombination passen rohe oder geröstete Erdnüsse gut in einen veganen Speiseplan“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Allerdings liefern Erdnüsse mit rund 570 Kilokalorien pro 100 Gramm viel Energie. „Sie sollten deshalb nicht in zu großen Mengen verzehrt werden“, so Susanne Moritz. Weniger gesund sind in Fett geröstete und gesalzene Erdnüsse oder Erdnussbutter, die mit gehärteten Fetten hergestellt ist. Das Allergiepotenzial von Erdnüssen ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln hoch. Sie müssen deswegen als Zutat fett gedruckt im Zutatenverzeichnis stehen.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Video: Wie gesund sind Erdnüsse wirklich? 5 Fakten: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.