Wie lässt sich raffiniertes Speiseöl erkennen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Raffiniertes Öl eignet sich gut zum Braten und Frittieren, da es besonders hitzestabil ist. Es besitzt einen neutralen Geschmack und ist vielseitig einsetzbar. Auf dem Etikett muss die sogenannte Raffination nicht angeben sein. „Doch in der Regel handelt es sich immer dann um ein raffiniertes Öl, wenn keine andere spezielle Kennzeichnung wie nativ oder kaltgepresst genannt ist“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Herstellungsprozess läuft in mehreren Schritten ab und entfernt unter anderem geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Aromen sowie Schad- und Farbstoffe. Betakarotin und Teile des Vitamin E-Gehaltes gehen verloren, das typische Fettsäuremuster des Ausgangsöls bleibt allerdings erhalten.

Raffinierte Öle werden meist mit ihrem botanischen Namen wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl bezeichnet. Bei „Pflanzenöl“, kann es sich um ein sortenreines Öl oder auch um Mischungen verschiedener Öle handeln. In jedem Fall muss ihre botanische Herkunft in der Zutatenliste aufgeführt sein. Raffinierte Öle sollten möglichst dunkel und kühl aufbewahrt werden, vertragen ausnahmsweise aber auch Zimmertemperaturen. Angebrochene Flaschen gehören in den Kühlschrank.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.