Wie lagert man Eier richtig?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Hühnereier können mit bakteriellen Krankheitserregern wie Campylobacter oder Salmonellen behaftet sein. Um zu verhindern, dass sich diese Bakterien vermehren, sind rohe Eier im Kühlschrank am besten aufgehoben. „Eier sollten dort möglichst getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden, zum Beispiel im Karton oder im Eierfach“, empfiehlt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Gefärbte, gekochte Ostereier sind bei Zimmertemperatur etwa zwei Wochen, im Kühlschrank mindestens vier Wochen haltbar.

Fertig gekaufte bunte Eier halten sich meist länger, weil sie zusätzlich mit einem Lack auf der Farbe geschützt sind. Eier mit rissiger Schale sollten rasch verbraucht werden, denn durch die Risse könnten Keime eindringen. Eine grüne Verfärbung am Eidotter ist harmlos. Sie entsteht durch eine chemische Reaktion, die einsetzt, wenn das Ei länger als 10 Minuten gekocht wurde. Dabei reagiert das Eisen aus dem Eigelb mit dem Schwefel im Eiweiß und es entsteht Eisensulfid, das gesundheitlich unbedenklich ist.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.