Wie lassen sich Lebensmittelmotten bekämpfen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Wenn aus dem Küchenschrank kleine Schmetterlinge kommen oder in der Müslipackung versponnene Klumpen zu sehen sind, ist das ein sicheres Zeichen für einen Befall mit Lebensmittelmotten. Mangelnde Küchenhygiene ist selten die Ursache. „Die Motten kommen besonders im Sommer durch geöffnete Fenster in die Innenräume. Oder man schleppt sie beim Einkauf von Lebensmitteln ein, die in Kartons oder Tüten verpackt sind“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die befallenen Lebensmittel müssen möglichst schnell fest verschlossen in der Mülltonne außerhalb des Hauses entsorgt werden. Raupen und Gespinste sind oft nicht nur in Mehl und Müsli zu finden. Sie tauchen meist im gesamten Vorratsschrank auf. Ritzen und Spalten sollten daher abgesaugt und Regale und Schränke gründlich feucht ausgewischt werden. Vorbeugend ist es ratsam, Lebensmittel in gut schließende Behälter aus Glas, Metall oder lebensmittelgeeignetem Kunststoff zu füllen. Wichtig ist auch, die Vorräte kühl und trocken aufzubewahren und regelmäßig zu kontrollieren.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.