Wie verwendet man Zitronengras?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Zitronengras teils geschnitten auf Holzplatte
Off

Zitronengras verleiht Speisen eine exotische Note und ist in der asiatischen Küche als Zutat für Currys unentbehrlich. Das Gewürz aus der Familie der Süßgräser ist auch als Lemongras oder Citronella bekannt. Es harmoniert besonders gut mit Kokosmilch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, veredelt aber auch Süßspeisen wie Cremes, Eis oder Kompott. „Sein feines Aroma entfaltet Zitronengras am besten, wenn die frischen Stängel sehr klein geschnitten und roh zu den Gerichten gegeben werden“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die äußeren harten Blätter, trockene Blattspitzen und das holzige Ende werden weggeschnitten. Nur das knollenförmige, weiche Endstück, die sogenannte Bulbe, wird zum Würzen verwendet. Sollen ganze Stängel mitgekocht werden, schneidet man diese in der Mitte auf und klopft oder drückt sie weich. Das Aroma ist nach dem Kochen allerdings weniger intensiv. Größere, holzige Stücke sollten vor dem Servieren entfernt werden. Harte Stängel eignen sich auch als Spieße zum Grillen oder Braten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.