Wie wird Vollkornmehl hergestellt?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Zwei verschiedene Mehlhaufen befinden sich auf einer Arbeitsfläche, daneben liegen Getreidehalme und ein Teigroller
Off

Die Herstellung von Vollkornmehl ist heute deutlich aufwendiger als früher. Statt die Getreidekörner in einer einzigen Mühlstufe zu mahlen, kommen in der industriellen Produktion mehrstufige Verfahren zum Einsatz. „Durch diese modernen Mahlverfahren können Hersteller eine gleichbleibende Qualität und eine immer gleiche Zusammensetzung des Mehls gewährleisten“, sagt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Getreidekörner werden in mehreren Schritten zerkleinert und in unterschiedliche Bestandteile – von Kleie bis hin zu feinem Mehl – getrennt. Anschließend werden diese Bestandteile so gemischt, dass sie den gesetzlichen Vorgaben für Vollkornmehl entsprechen. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass das Mehl eine gleichbleibende Qualität aufweist – unabhängig von klimatischen und regionalen Schwankungen der Rohstoffe.

Woran erkennt man echtes Vollkornmehl?

Echtes Vollkornmehl erkennt man am Ausmahlungsgrad, der bei fast 100 Prozent liegt. Das bedeutet, dass alle Bestandteile des Korns, einschließlich der Kleie und des Keimlings, enthalten sind. Weißes Mehl und teilausgemahlene Mehle sind dagegen weniger nährstoffreich, da ihnen Bestandteile des Korns fehlen. Bei Vollkornprodukten lohnt sich ebenfalls ein Blick auf die Zutatenliste: Damit ein Produkt als Vollkorn gilt, muss es nach den Leitsätzen für Brot, Kleingebäck und feine Backwaren mindestens 90 Prozent Vollkornanteil enthalten. 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.