Wie unterscheiden sich wilder Löwenzahn und gezüchteter Löwenzahn?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Löwenzahnblätter und Blüten

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Löwenzahnblätter schmecken am besten, wenn man die zarten Blätter des Frühjahrsaustriebs vor der ersten Blüte erntet. Mit ihrem herb-nussigen Aroma lassen sie sich zu Gemüse, Salat oder Smoothies verarbeiten. „Später im Jahr werden die Blätter immer bitterer“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Alternative ist gezüchteter Löwenzahn. Dieser hat einen geringeren Anteil an Bitterstoffen und mehr Blattmasse, weil die Blätter weniger gezähnt sind. Der Gehalt an Bitterstoffen lässt sich auch durch ein Bleichverfahren reduzieren. Dabei wird der Löwenzahn einige Tage vor Licht geschützt, bevor die Ernte erfolgt. Löwenzahnblätter enthalten viel Vitamin C und D, aber auch Kalium, Kalzium und Magnesium. „Wilden Löwenzahn sollte man keinesfalls an befahrenen Straßen oder auf frisch gedüngten Wiesen und Feldern sammeln“, betont Susanne Moritz. Die Ernährungsexpertin rät generell, die Blätter vor dem Verzehr gründlich zu verlesen und zu waschen. Ist der bittere Geschmack zu dominant, hilft oft eine Kombination mit anderen Zutaten wie Kartoffeln, Äpfeln oder Schmand im Dressing.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.