Gibt es Alternativen zu Backpapier?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Als Unterlage ist Backpapier beliebt, weil es das Ankleben von Teig und anderen Speisen verhindert. Doch häufig wird das praktische Hilfsmittel schon nach der ersten Verwendung entsorgt, obwohl man es durchaus mehrfach nutzen kann. Erst wenn es braun und brüchig wird, muss es in den Abfall. Als Alternativen bieten sich Dauerbackfolien oder Backmatten sowie beschichtete Backbleche oder Formen an. „Fettige Teige wie Blätterteig lassen sich einfach auf einem mit Wasser benetzten Backblech backen“, erklärt Ernährungsexpertin Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei anderen Teigen kann das Blech mit Butter oder Pflanzenöl gefettet werden. „Auch Formen aus Keramik, Bleche aus Glas oder ein Backstein wie er für Pizza verwendet wird, eignen sich zum abfallarmen Backen“, so die Expertin. Beim Backstein ist zu beachten, diesen nicht zu fetten oder abzuwaschen. Dunkle Verfärbungen am Stein beeinträchtigen die Nutzung nicht.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.