Vegane Ernährung: Wie deckt man den Eiweißbedarf?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Verschiedene vegane eiweißreiche Lebensmittel, wie etwas Linsen, Bohnen oder Nüsse, liegen auf einem Tisch.
Off

Wer sich vegan ernährt, isst weder Milchprodukte noch Ei, Fisch oder Fleisch. Dadurch fallen wichtige Eiweißquellen in der Nahrung weg. Trotzdem ist es nicht notwendig, auf spezielle Proteinpulver, -shakes oder -riegel zurückzugreifen. „Der Bedarf an Eiweiß lässt sich auch mit pflanzlichen Lebensmitteln decken“, sagt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Eine zentrale Rolle spielen dabei Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen. Sie liefern viel Eiweiß und essenzielle Aminosäuren. Diese Eiweißbausteine sind lebensnotwendig. Sie müssen über die Nahrung zugeführt werden, da sie vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden können. 

Vielfalt und Abwechslung 

Wer Hülsenfrüchte mit weiteren pflanzlichen Eiweißquellen wie Vollkorngetreide, Nüssen oder Kartoffeln kombiniert, nimmt alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge zu sich. Pflanzliche Eiweißquellen sollten dabei möglichst abwechslungsreich und vielfältig zusammengestellt werden. Das steigert nicht nur den Genuss, sondern sorgt auch dafür, dass weitere wertvolle Nährstoffe aufgenommen werden können, etwa Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und Vitamine.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.