Was bedeutet das „Ohne Gentechnik“-Siegel?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

In Europa sind Lebensmittel, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt sind, entsprechend zu kennzeichnen. Für tierische Produkte wie Milch, Eier und Fleisch von Tieren, die gentechnisch verändertes Futter bekommen haben, gilt diese Kennzeichnungspflicht nicht. Verbraucher, die Wert auf gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel legen und eine gentechnikfreie Landwirtschaft fördern wollen, sollten daher auf den Hinweis „ohne Gentechnik“ achten.

„Dieses freiwillige Logo tragen in Deutschland Lebensmittel, die ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt wurden“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Verboten sind Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Das Verbot gilt auch für Zusatzstoffe, Vitamine, Aromen und Enzyme, bei denen gentechnisch veränderten Mikroorganismen zum Einsatz kommen. Für tierische Lebensmittel gelten bestimmte Fristen, in denen die Tiere gentechnikfrei gefüttert werden müssen. Bei Milch gebenden Tieren sind das zum Beispiel drei Monate.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.