Was hilft gegen unangenehmen Knoblauchatem?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Frau hält sich die Nase zu und wehrt mit der Hand einen schlechten Geruch ab.
Off

Knoblauch gilt als gesund und aromatisch – sein intensiver Geruch wird jedoch nicht von allen als angenehm empfunden. Verantwortlich dafür sind Schwefelverbindungen, die entstehen, wenn Knoblauchzehen geschnitten, gepresst oder gekaut werden. Wer den Knoblauch im Ganzen mitkocht und vor dem Servieren wieder entfernt, kann die Geruchsbildung deutlich reduzieren. Auch zerkleinerter Knoblauch verströmt nach dem Erhitzen ein weniger intensives Aroma: „Viele der stark riechenden Stoffe werden durch die Hitze abgebaut, der Geschmack wird milder“, sagt Katharina Holthausen, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Vorsicht jedoch beim Anbraten: Knoblauch verbrennt schnell und entwickelt dabei einen bitteren Geschmack.

So lässt sich Knoblauchduft mildern

Besonders eiweiß- und fettreiche Lebensmittel wie Milch oder Joghurt können den Knoblauchgeruch effektiv abschwächen. Auch frisches Obst, Gemüse und Kräuter – etwa Petersilie, Spinat, Pfefferminze und Apfel – wirken unterstützend. Als Getränke eignen sich grüner Tee, Zitronensaft oder Limonade, um die sogenannte Knoblauchfahne zu mildern. Wer diese Hilfsmittel schon beim Kochen und Zubereiten mit dem Knoblauch kombiniert, kann schlechtem Atem bereits vor dem Essen vorbeugen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Mann im Büro vor Laptop lacht mit Kollegin

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!