Was sind Microgreens?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Frisch gekeimte Sprossen stecken voller Nährstoffe und bereichern Salate und andere Gerichte. Man kann die Keimlinge auch so lange wachsen lassen, bis sie sich kräftig grün gefärbt und die ersten richtigen Blätter ausgebildet haben. Dann werden sie Grünsprossen oder Microgreens genannt. Sie sind intensiver im Geschmack als Keimsprossen, die geerntet werden, solange sie noch weiß und blattlos sind. Beim Erhitzen verlieren Microgreens allerdings rasch ihr Aroma. „Deshalb isst man sie am besten frisch in Salaten oder streut sie erst direkt vor dem Servieren auf warme Gerichte“, empfiehlt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern.

Zur Anzucht eignen sich die Samen von Gemüse ebenso wie Getreidekörner oder Sonnenblumenkerne. Das Saatgut ist in Naturkostläden und Supermärkten erhältlich. Die Samen weicht man über Nacht in Wasser ein und sät sie anschließend in Schälchen mit feuchter Blumenerde. Diese aufs Fensterbrett stellen und die Erde nicht austrocknen lassen. Nach etwa zehn Tagen kann man die Pflänzchen mit einer Schere knapp über der Erde abschneiden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

 

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.