Wie kann Bier nach Früchten schmecken?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Seit 500 Jahren wird Bier in Deutschland ausschließlich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Kleine, experimentierfreudige Brauereien erobern derzeit eine wachsende Anhängerschaft mit Kreationen, die nach Melone, Mandarine oder Karamell schmecken. Wie geht das? "Möglich wird dies durch sogenannten Aromahopfen", erläutert Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentale Bayern. Diese Sorten enthalten weniger Bitterstoffe und dafür mehr Aromaöle als herkömmlicher Hopfen. Sie können dem Bier blumige, fruchtige oder harzige Geschmackseindrücke verleihen. Auch die Auswahl des Malzes und die Steuerung des Gärprozesses tragen zur Aromavielfalt bei.

Werden zusätzlich Früchte oder Kräuter zugegeben, darf das Produkt nicht mehr als Bier vermarktet werden. Es ist stattdessen als Biermischgetränk erhältlich. Anders ist es bei ausländischen Bieren: "Diese sind nicht an das Reinheitsgebot gebunden und können verschiedenste Zutaten und Zusatzstoffe enthalten", sagt Sabine Hülsmann und rät, auf die Zutatenliste zu achten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.