Wie kocht man Eier richtig?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eier im kochendem Wassertopf
Off

Flüssig, weich, cremig, schnittfest oder hart – jeder mag sein Frühstücksei anders. Für das optimale Ergebnis beim Eierkochen ist die Kochzeit entscheidend. Ein weich gekochtes Ei Größe M benötigt in kochendem Wasser 4 bis 5 Minuten. Für ein hartes Ei werden 10 Minuten gebraucht. Wurde das Ei im Kühlschrank gelagert, kann es bis zu einer Minute länger dauern. Dabei lässt sich weder durch Essig im Kochwasser noch durch das Anpieksen verhindern, dass Eier aufplatzen.

„Wie leicht sich gekochte Eier schälen lassen, hängt dagegen entscheidend vom Alter ab“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Das gekochte Ei unter kaltem Wasser abzuschrecken, ist kein Garant für das leichte Schälen. Der Kälteschock ist zudem ungünstig, wenn man hartgekochte Eier länger aufbewahren möchte. Das kalte Wasser führt zu feinen Rissen, durch die bei der Lagerung Bakterien eindringen können. Beim Färben hart gekochter Eier gelangt oft Farbe ins Innere des Eies. Eine Alternative zu künstlichen Eierfarben ist, rein pflanzliche Färbemittel zu verwenden.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.