Wie viel Roggen steckt in einer Roggensemmel?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Wer eine Roggensemmel kauft, sollte nicht damit rechnen, dass sie aus reinem Roggenmehl gebacken wurde. Sie kann sogar zur Hälfte aus Weizenmehl bestehen. "Vorgeschrieben ist lediglich ein Mindestanteil von 50 Prozent Roggenmehl", sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Diese Vorgabe findet sich in den sogenannten Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches. Hintergrund sind die typischen Backeigenschaften von Roggen. Anders als bei Weizen können die Eiweißbestandteile im Roggenmehl keine tragfähigen, dreidimensionalen Strukturen bilden. Diese geben dem Teig Volumen und sorgen für die locker-luftige Beschaffenheit der Krume. "Backwaren aus reinem Roggenmehl sind daher flacher, fester und klebriger als Weizengebäck", so Ernährungsexpertin Andrea Danitschek. Der Weizenanteil in der Roggensemmel sorgt dafür, dass das Produkt auch tatsächlich die Form und Struktur einer Semmel aufweist.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.