Woher kommt die Bezeichnung „Eisbein“?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

In der deftigen Winterküche ist „Eisbein“ mit Kraut ein beliebter Klassiker. Für das traditionsreiche Gericht wird eine Schweinshaxe erst gepökelt und dann gar gekocht. Um den Ursprung seines Namens ranken sich einige Geschichten. Diskutiert wird auch eine Ableitung von Eisbein aus dem althochdeutschen Wort „Isben“ für Hüftbein. Einen wahren Hintergrund hat aber folgende Geschichte: „Aus den dicken Röhrenknochen erlegter Schweine schnitzten unsere nordischen Vorfahren Kufen. In diese bohrten sie Löcher, um sie mit Hilfe von Tiersehnen an den eigenen Füßen zu befestigen und über das Eis zu gleiten“, erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Es war die Geburt der ersten Schlittschuhe. Heute heißen Schlittschuhe auf Schwedisch „isläggor“, also Eisbeine. In Norwegen spricht man von „islegg“. Während die Norddeutschen traditionell „Eisbein“ bevorzugen, wird in Süddeutschland eher die gebratene oder gegrillte Schweinshaxe geschätzt. Bei beiden handelt es sich um den Teil zwischen Schulter oder Keule bis hin zur Pfote eines Schweines.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Statement von Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern

Die aktuelle Lage ist angespannt – auch in Bayern. Kriege, Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen unseren Alltag. Bayerische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und viele Menschen blicken mit Sorge in die Zukunft. Gerade jetzt ist es wichtig, Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken und die wirtschaftliche Erholung aktiv zu fördern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.