Was ist Kombucha?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Gefüllte Karaffe und Trinkglas mit angeschnittener Zitrone
Off

Kombucha entsteht aus gezuckertem Tee, der mit einem Bakterien-Hefe-Gemisch, dem sogenannten Kombuchapilz, vergoren wird. Dabei bilden sich Alkohol und Essigsäure sowie verschiedene B-Vitamine und Enzyme. Angeblich soll der Tee die Darmfunktion verbessern, das Immunsystem aktivieren, den Stoffwechsel anregen und das Blut reinigen. „Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Der Teepilz ist in Naturkostläden und Reformhäusern erhältlich. „Oft wird er aber auch privat weitergegeben“, so Silke Noll. Selbst hergestellter Kombucha enthält lebende Mikroorganismen. Im Handel wird er als Fertiggetränk angeboten. Je nach Herstellungsverfahren kann er bis zu 2 Prozent Alkohol und bis zu 10 Prozent Zucker enthalten. „Wer Kombucha selbst macht, muss besonderen Wert auf die Hygiene legen“, betont Ernährungsexpertin Noll. Ist Kombucha mit Fremdkeimen oder Schimmelpilz verunreinigt, kann dies bei empfindlichen oder immunschwachen Personen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.