Bietet dir jemand telefonisch eine kostenlose Kreditkarte an? Entdeckst du im Internet einen "Sofortkredit" oder einen Kredit "ohne Schufa"? Das klingt verlockend, aber es kann für dich teure Folgen haben. Unser Tipp: Sei vorsichtig bei Angeboten im Internet.
Foto:
Giulia Cappello
Bietet dir jemand telefonisch eine kostenlose Kreditkarte an? Entdeckst du im Internet einen "Sofortkredit" oder einen Kredit "ohne Schufa"? Das klingt verlockend, aber es kann für dich teure Folgen haben. Unser Tipp: Sei vorsichtig bei Angeboten im Internet. Hier erklären wir, worauf du achten musst.
Off
Kreditkarte ohne Schufa: Wie erkennst du unseriöse Anbieter?
Moderne Internetseiten mit ähnlichem Aufbau, falschen Bewertungen und Gütesiegeln: so wollen unseriöse Anbieter neue Kunden gewinnen. Dazu kommen noch populäre Werbeslogans: "fair", "transparent", "zuteilungssicher", "kostenlos", "ohne Bonitätsprüfung". Am Ende tappen die finanzielle Unterstützung suchenden Verbraucher in die Kredit-Falle und müssen versteckte Kosten tragen.
Für die vermeintlich kostenfreien Kredite und Kreditkarten ohne Bonitätsprüfung werden meistens versteckte Kosten berechnet!
Versteckte Kosten: Teure Prepaid-Kreditkarte per Post
Meistens sind solche "kostenlosen" Kreditangebote unseriös. Falls du die Abzocke nicht rechtzeitig erkennst und einen Vertrag abschließt, bekommst du wahrscheinlich per Post eine teure Prepaid-Kreditkarte. Was bedeutet das? Bei einer Prepaid-Kreditkarte musst du die Kreditkarte zuerst mit einem Guthaben aufladen, um mit ihr bezahlen zu können. Besonders ärgerlich: Die Karten sind gar nicht kostenfrei. Für die Kreditkarte sollst du schnell bezahlen, oft "per Nachnahme", also wenn du den Brief von der Post bekommst. Danach kommen oft weitere Rechnungen.
Was kannst du dagegen machen?
Falls du schon eine angeblich kostenfreie Kreditkarte auf einer unseriösen Webseite bestellt hast, solltest du keine Post per Nachnahme annehmen. In dem Briefumschlag findest du nämlich keine Kreditkarte oder Kreditbestätigung, sondern eine Prepaid-Kreditkarte. Wichtig: Widerrufe den Vertrag sofort, um weitere Rechnungen oder Inkassoschreiben zu vermeiden.
Bist du nicht sicher, wie das geht? Du kannst dich bei der Verbraucherzentrale persönlich beraten lassen.
Nimm keine Nachnahmesendung an und widerrufe sofort den Vertrag!
2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen
Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung
Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.